Gesellschaft: Frauen heute – moderne Trümmerfrauen

„Ihr habt doch die Emanzipation gewollt!“ höre ich von meinem Sohn, wenn wir wieder mal über Männer und Frauen politisieren. Ohne die gesamte Geschichte der Frauenbewegung aufzurollen fallen mir einige Dinge auf:
– Frauen arbeiten heute fast alle.
In den Neunzigern waren wir berufstätigen Frauen – ich als selbständige Finanzberaterin – die „Rabenmütter“. Ständig schlechtes Gewissen, Männer fanden als Väter kaum statt, Elternzeit gab es nicht, keine Rentenpunkte für Kindererziehung (die kamen später rückwirkend) und böse Blicke von den „Hausfrauen“. Solidarität von Frauen untereinander, ein seltenes Gut.
– Wenn Frauen heute ein paar Jahre zu Hause bleiben wollen, um bei den Kindern stabile Wurzeln zu legen, treffen sie auf komische Blicke:
Warum will sie nicht arbeiten? Der alte Begriff vom „Hausmütterchen“ macht wieder die Runde und wer will schon so ein Image!!
Spielende Kinder in der Nachbarschaft (für uns damals noch Standard!) sind heute Fehlanzeige. Alle in der Betreuung!
Die Kinder selbst betreuen und erziehen? Das können Einrichtungen angeblich besser!
– Über allem schwebt die Rentenfalle: Sieht man sich die Zahlen zur Einkommensdifferenz zwischen Männern und Frauen an, so liegt sie bei ca. 25%, wenn man die Aspekte wie Teilzeit, Karrierebrüche usw. nicht berücksichtigt. Bewertet man die Einkommen unter gleichen Voraussetzungen (gleiche Ausbildung, gleicher Werdegang, gleiche Arbeitszeit usw.) zeigt sich der rein geschlechtsspezifische Einkommensunterscheid: er liegt bei ca. 6%.. Das ist auch noch schlimm genug, aber der wichtige Grund für den „pay gap“ liegt an der mangelnden Wertschätzung von Haus- und Familienarbeit.
Haben Frauen also die Wahl? Angesichts praktisch nicht bestehender Unterhaltsansprüche im Scheidungsfall, beruflicher Nachteile durch Familienarbeit, niedrigerer Einkommen und damit auch geringerer Rentenansprüche kann von freier Wahl nicht die Rede sein.
Die Entscheidung, im häuslichen Umfeld tätig zu sein, kostet finanziellen Spielraum. Mit einem Einkommen als Familie gut zu leben erfordert, manches nicht zu tun.
Warum ich jetzt, wo die großen Fragen durch Corona & Co. gestellt werden, mit der „ollen Kamelle“ komme?
Weil mir immer wieder das Bild der modernen Trümmerfrau in den Sinn kommt. Wenn es gerade mal sein muss (Arbeitskräftemangel zum Beispiel), werden die Frauen mit dem Hinweis auf ihren Emanzipationswillen in die Arbeitswelt gezogen.
Was mich daran stört? Es hat sich (fast) nichts geändert, geschweige denn gebessert! Frauen haben heute wie damals nicht die Wahl. Wenn Familie gewollt ist (und über mangelnde Kinderzahl wird ja politisch ständig lamentiert, Demographie, Zuwanderung und so…) bekommt nun mal frau die Kinder. Will sie beruflich wettbewerbsfähig bleiben, muss sie so schnell wie möglich wieder in den Arbeitsprozess.
Da Unterhalt im Scheidungsfall nach heutigem Recht praktisch Fehlanzeige ist, hilft auch gegen dieses Risiko nur eine durchgehende Erwerbstätigkeit.
Das Ergebnis: Zwei arbeitende Partner*innen, Stress für alle von morgens bis abends. Teure Kinderbetreuung, hohe Wohnkosten, delegierte häusliche Aufgaben resorbieren das Plus an Familieneinkommen und bescheren oft ein schlechtes Gewissen. Doch das Gesellschaftsmodell kennt auch viele Profiteure: Reinigungsdienste, Pflegedienste, Kitas, Vermieter, die höhere Mieten durchsetzen können und vieles mehr.
Damit ich richtig verstanden werde: Ich möchte eine echte Wahlfreiheit für Frauen und gern auch für Männer. Kein entweder/ oder, Karriere oder Familie, sondern eine umfassende gesellschaftliche Akzeptanz und Wertschätzung, wenn sich jemand für die wichtigen Aufgaben im häuslichen und familiären Umfeld entscheidet.
Während Kinder als höchstes Gut betrachtet werden, führen die übrigen häuslichen und familiären Aufgaben ein Schattendasein. Lieber BWL als Hausarbeit!
Hygiene, Wäschepflege, gesunde Ernährung, Vorratshaltung, Haushaltsplanung und -finanzen…allein diese Themen füllen schon ein Arbeitsleben, immerhin gab es mal den Beruf der Haushälterin. Da reden wir noch nicht von Kinderbetreuung und Erziehung. Von Homeschooling ganz zu schweigen.
Wer weiss denn heute noch, wie unterschiedlich Wolle, Seide, Baumwolle, Leinen gewaschen und gebügelt werden? Pullover verfilzt? Schnell neu bestellt für 15 Euro!
Hygiene – nicht zu viel und nicht zu wenig – ist für viele heute ein Fremdwort. Ein Saugroboter allein wird es wohl nicht richten. Der Vormarsch in Frankreich an Bettwanzen in Haushalten und Hotels spricht Bände!
Wir führen eine Ampel ein, den Nutri-Score, damit unsere Gesellschaft gesünder lebt. Grundwissen zu Ernährung: verloren gegangen. Wieder bildet sich ein neues Geschäftsfeld, mit dem sich Geld verdienen lässt. Aber wer hat nach einem acht Stunden Tag plus Arbeitswege noch den Nerv, sich intensiv um Einkauf und Kochen zu kümmern? Da hilft „Rot, Gelb, Grün“.
Nicht zuletzt – sondern eigentlich am Anfang – steht der Umgang mit Finanzen. Konsum überall, wer mithält ist happy, nach aussen die richtigen Marken zeigen und alles passt!
Aber: Geldanlage beginnt beim Haushalten. Vom Ausgeben wird man nicht reich. Was für altbackene, langweilige Sätze. Gääähn! Trotzdem stimmen sie und den Umgang mit Geld üben wir schon in der Familie. Wie war das nochmal mit der Überschuldung von Haushalten? Junge Menschen, die schon durch Handy & Co. einen negativen Eintrag in der Schufa aufweisen? Der Einfluß der Verbraucher auf die Wirtschaft ist gewaltig!
Zwei kurze Beiträge bestärkten mich, die Bedeutung „alten Wissens rund um Haus und Familie“ aufzugreifen: Kürzlich begegnete mir eine Notiz im „Panorama“ des Bonner General Anzeiger*: Fürstin Gloria von Thurn und Taxis habe im ARD Magazin Kontraste festgestellt, dass Frauen sicher gern mehr zu Hause blieben, wenn das Geld reichen würde. Im Haus gebe es nicht nur langweilige Dinge, sondern „…die Wäsche gut zu sortieren bedeutet weniger Konsum.“
Ein weiterer Aspekt begegnete mir in einem Bericht über die Studie von Professor Streek, Uni Bonn zur Übertragbarkeit von Coronaviren und ihrer Haftung auf Oberflächen. 2-3 Tage auf Kunststoff und Edelstahl! Hier ist häusliches Hygienewissen gefragt!
Betrachten wir die vielfältigen Aufgaben rund um Haus und Familie mit neuen Augen! Rentenpunkte in Höhe des Durchschnittseinkommens über die gesamte Dauer der Familienarbeit unterstreichen die Bedeutung und wären politisch ein Schritt in die richtige Richtung. Schaffen wir eine echte Wahl!
*GA Ausgabe 6./7. Juni 2020, S. 40
© Finanzverstand Renate Kewenig